Edewechts Mühlen, Teil 6 - Die Kokerwindmühle in Edewecht / Im Vieh
- Heimatarchiv Team
- 12. Sept. 2023
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Feb.
Diese Mühlenkonstruktion war die einzige ihrer Art in der Gemeinde Edewecht; Sie ist darüber hinaus auch im Ammerland selten anzutreffen. In technischer Hinsicht stellte sie eine Ausgleichsform zwischen der Turmwindmühle mit drehbarer Kappe und der alten Bockwindmühle dar, die auf einem Bock mit ihrem gänzlichen Umfang gedreht wurde. Bei der Kokerwindmühle findet der eigentliche Mahlvorgang im Gegensatz zur Bockwindmühle im Unterbau statt. Dieser Mühlentyp wurde bereits im 16. Jhdt. in Holland eingesetzt.

Die Kokerwindmühle Im Vieh
Johann Hillje erbaute die „Viehmühle“ im Jahr 1879. Viele Bauern, u.a. aus Portsloge, dienten dem Mahlbetrieb jahrzehntelang ihren Buchweizen und Roggen an. Je nach günstigen Winden – dieses konnte auch zu nächtlicher Stunde sein – hatte sich der Müller um seinen Betrieb zu kümmern. Im Jahr 1904 wurde die Kokerwindmühle nach Altenoythe versetzt. Seit 1962 steht sie als technisches Kulturdenkmal im Freilichtmuseum Cloppenburg.

Ursprünglicher Standort der Mühle
Wegen ihrer Besonderheit ziert die Kokerwindmühle heute u. a. das Briefpapier der Gemeinde Edewecht. Gleichfalls bereichert ein entsprechender Mühlennachbau seit etwa 20 Jahren das Edewechter Ortsbild.

Quellen: Karte: KommunalVerlag, Essen 1 : 15000
Bild: Heimatarchiv
Comments